Trockenmauer
Trockenmauern mit ihren Ritzen und Spalten bieten einer ganzen Reihe von Tieren und Pflanzen, die an einen solchen extremen Lebensraum gebunden sind, eine optimale Lebensgrundlage. Kleintiere wie Kröten, Eidechsen und Molche oder Insekten wie Hummeln und Wildbienen finden hier Unterschlupf. An Pflanzen kommen vor allem wärmeliebende Arten vor.

Je nach Lage der Trockenmauer (sonnig, absonnig, trocken, feucht) bilden sich verschiedene Pflanzengesellschaften, deren typische Vertreter für die Namensgebung stehen:
Trockenmauern können verwendet werden als Grundstücksabgrenzung, gestalterisches Element und Gliederung des Geländes oder zur Absicherung bzw. als Stütze von Gartenwegen, Terrassen oder Böschungen.

Für den Bau einer Trockenmauer benötigen Sie plattenartige Natursteine, Kies für die Dränage sowie Material für die Kernfüllung, wozu sich Bauschutt oder alte Ziegel gut eignen.

Wir unterscheiden zwischen der Hangmauer und der freistehenden Trockenmauer, wobei der jeweilige Aufbau im Prinzip der gleiche bleibt.
Lage und ökologischeFaktoren charakteristische Pflanzengesellschaften typische Arten und Begleiter
Mauerfüße und Mauerfugen, beschattet / absonnig, feucht ± stickstoffreich Mauerzimbelkrautflur (feuchte Ausbildung) Zimbelkraut
Gelber Lerchensporn
Ruprechtskraut
Schöllkraut
Mauerkronen und Mauerfugen, besonnt, sehr warm und trocken Mauerzimbelkrautflur (trockene Ausbildung) Mauerpfeffer-Hauswurz-Flur Mauersenf
Gelber Günsel
Osterluzei
Weinraute Kaukasus-Fetthenne Dach-Hauswurz
Weißer Mauerpfeffer
Flaches Rispengras
Großes Löwenmaul Spornbaldrian
Deutsche Schwertlilie Goldlack
Mauerkronen, Feinerde- und nährstoffreich Weinbergslauch-Gesellschaft Weinbergslauch Traubenhyazinthe Doldenmilchstern Ackergelbstern
Roßlauch
Wilde Tulpe Acker-Ringelblume
Gekielter Feldsalat
Rundbl. Storchschnabel
Zu beachten sind folgende Punkte:

                   - Die Mauer sollte wegen der Stabilität nicht höher als 120 cm sein,
                   - sie sollte mit einer Neigung (sog. Anlauf) von 3-10 % gebaut werden,
                   - das Aufschichten der Steine geschieht im Verband, das heißt die Stoßfugen der unteren Schicht werden ausreichend durch die 'Läufer' der
                     folgenden Schicht überdeckt,
                   - mit Kies oder Bauschutt ist im Bereich des Mauerfußes sowie hinter der Steinlage für eine ausreichende Dränage zu sorgen,
                   - zur Verbesserung der Stabilität sollten einige 'Binder' ins Hintermauerwerk durchgreifen,
                   - bereits während des Aufschichtens wird in verschiedene Ritzen etwas Erde eingefüllt, um Pflanzen das Ansiedeln zu erleichtem,
                   - auf ausreichende Höhlungen im Innern der Mauer sowie auf Zugänge durch Spalten und Ritzen ist zu sorgen.

Trockenmauern sollten zur optimalen Besonnung in Ost-West-Richtung verlaufen und höchstens in kleinen Teilbereichen beschattet sein.

Bepflanzen von Trockenmauern

Wer die Besiedlung der Trockenmauer nicht der Natur überlassen will (wozu tatsächlich Geduld notwendig ist), kann durch Bepflanzung oder Aussaat nachhelfen. Allerdings sollte dabei auf die so häufig angebotenen "Steingartenpflanzen" verzichtet werden. Wählen Sie heimische Pflanzen, die dem extremen Standort angepaßt sind und sich als wahre Überlebenskünstler bewährt haben. Die angeschlossene Liste bietet einen guten Überblick über solche Gewächse. Denken Sie außerdem daran, daß nicht die ganze Mauer zugepflanzt wird. Größere "Gesteinsflächen" sollten vorhanden bleiben, die von sonnen- und wärmehungrigen Tierarten als bevorzugte Aufenthaltsbereiche aufgesucht werden.
Blindschleiche Zauneidechse Mauerbiene
Blindschleiche Zauneidechse Mauerbiene
weißer Mauerpfeffer
Pflanzenart Höhe (cm) Blüte,
Blütezeit
Bodenansprüche
(grundsätzlich durchlässige Gesteinsböden) 
Standort

Mauerfugen
Mauerkrone, Steinhügel Sonstiges
Sonnige Standorte
Odermennig
(Agrimonia eupatoria)
50 gelb
VI - VIII
trocken, mager kalkhaltig   x  
Silberdistel
(Carlina acaulis)
10 silberweiß
VII - IX
frisch, warm, kalkhaltig   x kurzlebig,
versamend, G!
Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) 70 purpurrot
VI-IX
trocken, kalkhaltig   x  
Spornblume
(Centrantus ruber)
60 karminrosa VI - VIII kalkhaltig, warm, trocken-frisch   x Heimat: Südeuropa, Schmetterlingspflanze
Karthäusernelke
(Dianthus carthusianorum)
40 purpurrot VI-IX trocken, warm, kalkhaltig   x G!
Heidenelke
(Dianthus deltoides)
15 rosa VI-IX trocken-frisch, kalkarm   x G!
Hungerblümchen
(Draba aizoides)
10 polsterbildend goldgelb IV-V trocken, kalkhaltig x x Heimat: Kaukasus, Kleinasien
Natternkopf
(Echium vulgäre)
70 blau V-X trocken     x Pionierpflanze
Sonnenröschen
(Helianthemum nummularlum)
15 gelb IV - IX trocken     x Halbstrauch
Johanniskraut (Hypericum perforatum) 50 gelb VII - IX trocken-frisch   x Pionierpflanze
Ysop
(Hyssopus officinalis)
60 violett VII - IX trocken, warm   x Gewürz- und Bienenpflanze, Heimat Mittelmeer
Lavendel
(Lavandula angustifolia)
40 blau-violett VI - VII trocken, warm, mäßig nährstoffreich   x Kleinstrauch, Heimat Mittelmeer
Katzenminze
(Nepeta cataria)
70 weiß VI- IX trocken, warm, nährstoffreich   x Falter- und Bienenpflanze, starke Ausbreitung
Dost
(Origanum vulgäre)
40 rosa, lila VI-IX trocken, warm   x Gewürz- und Bienenpflanze
Nachtkerze
(Oenothera missouriensis)
20 rasenbildend hellgelb VI-IX trocken     x Heimat USA
Sandfingerkraut (Potentilla cinerea) 10 rasenbildend gelb IV-VI sehr trocken, kalkhaltig   x  
Küchenschelle
(Pulsatilla vulgaris)
20 violett III - IV trocken, humos, warm   x attraktiver Frühblüher, G!
Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre) 5 polsterartig gelb VI - VIII trocken,mager, flachgründig x x Pionierrasenpflanze
Weißer Mauerpfeffer (Sedum album) 10 rasig weiß VI - VIII sehr trocken, mager, flachgründig x x Pionierrasenpflanze
Milder Mauerpfeffer (Sedum sexigulare) 5 polsterartig gelb VI - VIII trocken, kalkhaltig x x Pionierrasenpflanze
Purpurrote Fetthenne (Sedum telephinum) 40 purpurrot VII - IX trocken-frisch   x wertvolle Schmetterlingspflanze
Echte Hauswurz (Sempervivum tectorum) 10 rosettenartig hellviolett VII - IX sehr trocken, flachgründig x x Felsspaltenbewohner, G!
Kriechender Thymian (Thymus serphyllum) 5 kriechend purpurrosa V-IX trocken, mager, sandig   x Pionierpflanze, teppichbildend
Ähriger Ehrenpreis (Veronica spicata) 30 lila VII - VIII trocken, humos   x G!
Schattige und halbschattige Standorte
Gänsekresse (Arabis procurrens) 15 teppichartig weiß IV-V trocken-frisch   x auch für sonnige Platze, starke Ausbreitung, Heimat: Balkan, Karpaten
Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes) 10 rasig   feuchte Spalten kalkhaltig   x RL!
Gelber Lerchensporn (Corydalis lutea) 25 gelb V-IX frisch, humos   x Heimat: Südosteuropa
Zimbelkraut (Cymbalaria muralis) 10 kriechend lila VI-IX trocken, kalkhaltig   x auch für sonnig Plätze
Ruprechtskraut (Geranium robertianum) 30 karminrosa V-X anspruchslos x x einjährig, versamend
Moossteinbrech (Saxifraga hypnoides) 5 mattenartig weiß V-VI frisch x x Heimat: Nordwesteuropa
Porzellanblümchen (Saxifraga umbrosa) 30 polsterartig weiß, rosa V-VI frisch, humos   x Heimat: Pyrenäen, Nordspanien


Anmerkungen:
Soweit in der Rubrik "Sonstiges" nicht anders angegeben, handelt es sich um in Mitteleuropa beheimatete Wildstauden, zum Teil um Arten aus dem Mittel- und Hochgebirge, deren Ansiedlung im Garten bei entsprechenden Standortbedingungen möglich ist. Natürlicher Lebensraum ist bei den lichtliebenden Arten vielfach ein Kalkmagerrasen oder eine Magerweise.

RL! = aus der "Roten Liste" der bedrohten Arten der Bundesrepublik
G! = nach der Bundesartenschutzverordnung geschützt Art.

Weitgehend unberücksichtigt blieben Pflanzen der "Mauerfußgesellschaft" wie Schöllkraut, Schwarznessel, Guter Heinrich oder Wegmalve, da sie sich in jedem Garten selbst ansiedeln dürften. Auch der Bereich vor einer Mauer sollte also immer naturnah belassen bleiben!


mit freundlicher Genehmigung entnommen aus: "Natur im Industriegebiet", Naturschutzbund Deutschland, Gruppe Karlsruhe e.V., Langenbruchweg 9, 76137 Karlsruhe
Silberdistel
Weinbergtulpe